11. Feb. 2020
Seiten: 3 - 112
kein Abstract verfügbar
Die Endometrie hat sich neben der Röntgenkontrastaufnahme als Technik zur Messung der Wurzel(kanal)länge und der folgenden Festlegung der Arbeitslänge etabliert. In vielen In-vivo- und In-vitro-Studien wurde eine hohe Messgenauigkeit der Endometrie nachgewiesen, aber auch immer wieder auf limitierende Faktoren hingewiesen. Der folgende Beitrag soll auf Basis der vorliegenden Literatur diese Einflussfaktoren auf die Messgenauigkeit der gängigen Apexlokalisatoren beleuchten.
Schlagwörter: Endometrie, Messgenauigkeit, limitierende Faktoren
Seite 25-36
Microcracks
Teil 1: Ätiologie und Inzidenz
Moosmüller, Johanna Isabel / Hülsmann, Michael
Ein in den letzten Jahren häufig untersuchtes und kontrovers diskutiertes Phänomen der endodontischen Behandlung ist das Auftreten von Microcracks, deren Entstehung mit Behandlungsschritten wie der Präparation und Obturation von Wurzelkanälen in Verbindung gebracht wird. Es ist umstritten, inwiefern derzeit verwendete Untersuchungsmethoden diese Defekte adäquat darstellen können, oder ob es sich eher um ein Phänomen handelt, welches durch destruktive Untersuchungsmethoden erst verursacht wird.
Schlagwörter: Microcracks, Sektionierung, Micro-CT, Wurzelkanalbehandlung
Zwischen Endodontie und Kieferorthopädie bestehen eine Reihe therapierelevanter Zusammenhänge. Hierzu zählen die kieferorthopädische Bewegung endodontisch behandelter Zähne, die Wurzelkanalbehandlung während der kieferorthopädischen Therapie sowie Prävention und Manage-ment von Resorptionen und pulpalen Veränderungen.
Schlagwörter: Kieferorthopädie, Resorptionen, Wurzelkanalbehandlung, Extrusion
Traumatisch verletzte Zähne mit einer zervikalen Wurzelquerfraktur können den Zahnarzt vor große Herausforderungen stellen. Aufgrund des krestal liegenden Frakturspaltes muss besonderes Augenmerk auf biologische und restaurative Aspekte gelegt werden. Oft verlangt die Erhaltung des Zahnes dessen Extrusion, um diesen in eine restaurierbare Position zu überführen. Im folgenden Beitrag wird die Therapie eines seitlichen Oberkieferfrontzahnes mit einer zervikalen Wurzelquerfraktur beschrieben, der mithilfe einer chirurgischen Extrusion restauriert und erhalten werden konnte.
Schlagwörter: Chirurgische Extrusion, zervikale Wurzelquerfraktur, Ferrule, biologische Breite
Im vorliegenden Fallbericht werden beispielhaft die Restauration eines stark durch Karies zerstörten zweiten Oberkiefermolaren durch eine adhäsive Aufbaufüllung sowie das Auffinden und das Management eines zweiten und dritten mesiobukkalen Wurzelkanals mithilfe eines Dentalmikroskops dargestellt.
Schlagwörter: Oberkiefermolar, dritte mesiobukkale Wurzel, mb3, akzessorischer Kanal, mikroskopische -Endodontie
Ausgeprägter Zahnhartsubstanzverlust kann auch bei gut erhaltener und verankerter Zahnwurzel den Erhalt des Zahns verhindern. Der vorliegende Fallbericht zeigt das Verfahren der Einzelzahn-extrusion an einem Oberkieferfrontzahn mit einem Gummizug und diskutiert Vor- und Nachteile dieser Variante.
Schlagwörter: Gummizugextrusion, Kronenverlängerung, Extrusion, Kronen-Wurzel-Fraktur, biologische Breite, Ferrule
kein Abstract verfügbar
Spuren der Verehrung von Quellen finden sich bereits in heidnischer Zeit. In vielen Ländern glaubte man, dass die Wunderkraft des Quellwassers auch Zahnschmerzen lindere.
Schlagwörter: heilige Brunnen, Heilige, Zahnschmerzen
kein Abstract verfügbar
kein Abstract verfügbar
Seite 89-93
Literatur-Rundschau
Genauigkeit von DVT-Aufnahmen zur Diagnose vertikaler Wurzelfrakturen bei endodontisch behandelten Zähnen
Michel, Annemarie
kein Abstract verfügbar
kein Abstract verfügbar
kein Abstract verfügbar
kein Abstract verfügbar
kein Abstract verfügbar
kein Abstract verfügbar
MITTEILUNGEN DER GESELLSCHAFTEN, Seite 107-110
DGET-Nachrichten
9. Jahrestagung der DGET
Theile, Christine
kein Abstract verfügbar
kein Abstract verfügbar